Schallschutzlösungen
Oft ist es so, dass aus der Nachbarwohnung, die durch eine Trennwand von Ihrer Wohnung getrennt ist, lauter Fernseher, Musik, Gespräche, Wasserpfeifengeräusche etc. zu hören sind. In diesen Fällen ist es möglich, eine grosse Anzahl verschiedener Schallschutzsysteme herzustellen, die dieses Phänomen effektiv beseitigen. Allerdings sind solche Lösungen meist dicker und beinhalten unter anderem Metallbau, Steinwolle und Gipskartonplatten, die zusammen etwa 8 bis 10 cm Platz einnehmen. Natürlich gibt es auch einfachere Lösungen mit geringeren Dicken und einem Platzbedarf von bis zu 60 mm.
Wie wird der Schallschutz eingebaut?
Das Lärmproblem in Fernseh- und / oder Musikstudios, Fitnessstudios, Industrie ist heute mit Hilfe moderner Materialien leicht zu lösen. Die Bauindustrie hat es uns ermöglicht, die Übertragung von Schall von einem Raum in einen anderen zu verhindern. In der Baubranche nennen wir es Schallschutz, und wir können grob diese Unterteilung machen: Trittschallschutz und räumlicher Schallschutz. Das Masseprinzip impliziert folgendes: Ein durch eine Schallstörung verursachtes Hindernis lässt sich schwerer erschüttern, wenn es schwerer ist, dh eine höhere Masse hat. Einfach ausgedrückt: Je schwerer die Wand, desto schwieriger ist es, sie zum Schwingen zu bringen. Damit dieses Prinzip jedoch nützlich ist, ist es selbst unter theoretischen Bedingungen sehr schwierig, es durchzuführen, da die Masse des Hindernisses erheblich erhöht werden muss, um eine sichtbare Wirkung bei der Schalldämmung zu erzielen. Dieses Prinzip könnte also nützlich sein, wenn das Lärmproblem mit Hindernissen zusammenhängt, die eine geringe Masse haben. Das Prinzip der Trennung ist nicht universell und hängt von der Frequenz ab. Bei diesem Prinzip wird bei der Schalldämmung eine Lufttasche zwischen zwei Hindernisschichten geschaffen. Indem so wenig physische Verbindung wie möglich zwischen den beiden Schichten hergestellt wird, wirkt sich die Geräuschdämmung besser aus. In Situationen, in denen elastische Materialien (Mineralwolle, Styropor usw.) zwischen die Hindernisse eingefügt werden, dh. Absorber wird zwischen den Hindernissen eine doppelte Barriere gebildet. Dies führt zu einer Dämpfung des Schalls, da er zuerst durch die Lufttasche geht, und dann tritt eine zusätzliche Schallreduzierung auf, wenn der Schall auf eine zusätzliche Isolierung trifft, dh. absorbiert.
Was sind die besten Materialien für die Schalldämmung?
Eines der weltweit am weitesten verbreiteten Materialien, das in den meisten Schallschutzprojekten erfolgreich eingesetzt werden kann, ist Isolierschaum. Abgesehen davon, dass Schaum die besten Ergebnisse bei der Isolierung von Wänden, Decken oder Böden liefern kann, bevorzugen wir die Verwendung von Schaum aus folgenden Gründen: Die Installation von Isolierschaum ist schnell und einfach (mechanische Befestigung oder Verklebung), Isolierschaum für Schalldämmung ist sehr einfach zu entfernen oder zu ändern, Dämmschaum passt in die engsten Budgets für Schalldämmung, Schaumstoff hat in unserem Markt bereits eine kommerzielle Nutzung, die unbegrenzt ist, und wird häufig in der Schalldämmung von Wohngebäuden verwendet, Dämmschaum ist ein ideale lösung für die isolierung von industriegebäuden es gibt laute maschinen und motoren, schaum hält extrem hohen und niedrigen temperaturen stand, isolierschaum gehört zu den umweltfreundlichen materialien.
Ist Steinwolle gut für die Schalldämmung?
Steinwolle verhindert die Ausbreitung von Lärm. Durch seine offene Faserstruktur absorbiert es Schall und sorgt so für optimalen Schallschutz zwischen Räumen. Gut isolierte Wände können Lärm um mehr als 50 dB reduzieren. Im Vergleich dazu reduziert eine Wand ohne Isolierung den Lärm nur um 30 dB. Dies ist ein grosser Unterschied, da das menschliche Ohr einen Unterschied von 10 db als doppelt so laut empfindet. Steinwolle absorbiert Lärm sehr effektiv und erhöht so den Komfort und die Lebensqualität, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz. Der Einbau von Steinwolle an den Trennwänden verhindert die Schallausbreitung. Dank der ineinander verschlungenen Faserstruktur absorbiert Steinwolle Schall und sorgt so für optimalen Schallschutz zwischen Räumen. Ein besserer Schallschutz sorgt nicht nur für ein ruhigeres Leben mit lauten Nachbarn, sondern ermöglicht uns auch, uns freier auszudrücken, beispielsweise im musikalischen Sinne oder bei anderen fröhlichen, aber auch lauten Aktivitäten.
Wie installiere ich Schallschutz selbst?
Am besten beauftragen Sie einen Schallschutztechniker, aber wenn Sie es trotzdem selbst machen wollen, hier die Anleitung:
1. Bestimmen Sie die endgültige Dicke der Wand und markieren Sie auf dem Boden, wo Sie die U-Träger platzieren möchten. Achten Sie darauf, dass zwischen der Wand und der später zu installierenden Metallstruktur ein Abstand von 1 cm verbleibt. Machen Sie mit einem Pendel gleiche Markierungen an der Decke. Es ist sehr wichtig, dass die Markierungen an Boden und Decke perfekt zusammenpassen, damit die Metallkonstruktion, aber auch die gesamte Wand senkrecht steht.
2. Bringen Sie das doppelseitige Klebeband an Boden, Decke und Seitenwänden an. Platzieren Sie mit einem Pendel U-Klammern an diesem Boden- und Deckenstreifen, um die perfekte Übereinstimmung zu bestimmen. Befestigen Sie die Halterungen mechanisch mit Schrauben und einem Bohrer. Achten Sie bei der Befestigung auf die Bohrstelle, um bereits vorhandene Installationen nicht zu beschädigen.
3. Legen Sie die Profile auf das Klebeband an den Seitenwänden. Befestigen Sie den Metallrahmen mit Schrauben mit Schrauben und einem Bohrer.
4. Messen Sie die Breite der Steinwolle-Dämmplatte. Diese Breite ist ein Mass für den Abstand der vertikalen Elemente der Metallstruktur (zum Beispiel: alle 60 cm).
5. Platzieren Sie die Metall-C-Profile in genau bemessenen Abständen und stellen Sie sicher, dass sie in Bezug auf die Profile auf dem Boden und der Decke vollständig vertikal sind. Befestigen Sie die Profile mit Schrauben.
6. Legen Sie die Steinwolleplatten in den Raum zwischen den vertikalen Führungen. Setzen Sie die Steinwollplatte mit minimalem Kraftaufwand in das „U“-Loch der Halterung ein. Platten werden von unten nach oben verlegt. Legen Sie das Brett, das Sie auf die richtige Grösse zugeschnitten haben, in den verbleibenden Raum neben der Decke.
7. Befestigen Sie die Trockenbauwand mit Schrauben und einem Schraubendreher an der Metallstruktur.
8. Decken Sie die Fugen der Gipskartonplatte mit Klebeband ab. Verwenden Sie eine spezielle Masse, um diese Fugen in der Breite von zwei Streifen zu überqueren. Nach dem Trocknen können Sie die Wände mit einer Rolle streichen.