Bedeutung der Kellerdämmung
Bei der Kellerdämmung unterscheidet man grundsätzlich drei verschiedene Varianten: Aussen-, Mittel- und Innendämmung des Kellers. Dabei ist die klassische Aussendämmung universell und kommt nicht nur im Keller zum Einsatz: Sie ermöglicht alleine eine dicke Dämmschicht ohne Flächenverlust des Innenraums. Der Taupunkt liegt ausserhalb der Betonwand, somit lassen sich Wärmebrücken einfach vermeiden. Auch der Übergang vom Gebäude zum Keller ist energetisch optimal, da die einzelnen Dämmschichten meist auf gleicher Höhe liegen. Bei der Innendämmung des Kellers empfiehlt es sich für den nachträglichen Ausbau des Kellerraumes und nur für einzelne Teile des Kellers, die genutzt und beheizt werden.
Was ist bei der Kellerdämmung zu beachten?
Da beim Heizen nicht die gesamte Wand aufgeheizt werden muss, erfolgt der Temperaturanstieg in der Innendämmung des Kellers sehr schnell. Auf einige Dinge wie den Dampfdamm an der Innenseite der Wand, der die Dämmschicht abdeckt, sollte besonders geachtet werden. Es sollte auf keinen Fall darauf geachtet werden, diese z. B. durch nachträgliches Bohren der Wand zu beschädigen, da sonst Hitze und feuchte Luft von der Aussenseite der Wand ins Innere der Dämmung gelangen und zur Kondensation von Wasserdampf führen.
Risiken einer unsachgemässen Kellerinnendämmung
Wenn Sie nicht möchten, dass der Keller vom Fachmann gedämmt wird, achten Sie darauf, dass alle Räume im Keller vor der Dämmung sauber und trocken sind. Dieser Aspekt sollte nicht vernachlässigt werden, denn bei überproportionaler Feuchtigkeit im Keller besteht die Gefahr, dass diese bei Bauarbeiten von der Dämmung eingefangen wird und auf Dauer grossen Schaden anrichtet. Achten Sie auch bei der Materialauswahl auf Qualität. Schlechtes Dämmmaterial für die Kellerinnendämmung entspricht oft nicht den Anforderungen und muss manchmal erneuert oder sogar ersetzt werden.
Praktische Vorteile der Kellerinnendämmung
Neben der Vermeidung von Schimmel hat die Kellerinnendämmung noch weitere praktische Vorteile. Mit der richtigen Dämmung können Sie deutlich Heizkosten sparen. Auch Keller lassen sich dank besserer Feuchtigkeits- und Temperaturregulierung in Wohnräume umwandeln. Sind die Räume erst einmal fachgerecht gedämmt, steht der Verwandlung des Kellers in einen Keller oder Wohnraum nichts mehr im Wege.
Kellerabdichtung
Bei richtiger Auswahl und Anwendung schützt jede Isolierung Keller vor Feuchtigkeit und Schimmel. Eine Grundwasserabdichtung im Keller muss erfolgen, unabhängig davon, ob das Haus bewohnt ist oder nicht. Die Abdichtung schützt den Keller vor den schädlichen Auswirkungen von Grund- und Oberflächenwasser. Selbst der dauerhafteste Beton weist in seinem gesamten Volumen Poren und Mikrorisse auf, die die Festigkeit beeinträchtigen, aber auch Wasser in die Struktur eindringen können. Im Laufe der Zeit verringert Wasser die Eigenschaften von Beton, trägt zur Zerstörung der Bewehrung bei und erhöht den Wärmeverlust im Haus. Dies ist entscheidend für einen Keller, in dem die Feuchtigkeit aufsteigt und bei Frühjahrsfluten oder starken Regenfällen Überschwemmungsgefahr besteht. Ein wirksamer Schutz ist die Abdichtung des Kellers gegen Grundwasser. Es ist wichtig, die besten wasserdichten Materialien auszuwählen. Kellerfeuchtigkeitsschutz ist immer eine Reihe von Massnahmen, die nicht nur darauf abzielen, eine dauerhafte Barriere zu schaffen, sondern auch Grund- und Oberflächenwasser aus dem Haus, der Garage oder einem anderen Gebäude, in dem sich der Keller befindet, abzuleiten.
Kellerinnendämmung – an wen wenden?
Die Kellerinnendämmung ist ein sehr wichtiges Bausegment. Um einen trockenen Keller zu gewährleisten, ist eine fachgerechte Dämmung erforderlich, da es sonst später zu diversen Komplikationen kommen kann. Wir empfehlen Ihnen, diesen Job nicht alleine und ohne ausreichende Kenntnisse einzusteigen, sondern den Job Profis zu überlassen – Meistern / Firmen, die genug von Isolation verstehen. Veröffentlichen Sie die benötigte Dienstleistung auf Bellcom.ch, um unverbindliche Angebote zu erhalten und Ihr Problem längerfristig zu lösen.